Natur erleben – Geschichte entdecken
Mit einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft zählt der Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland zu den schönsten Gebieten Mitteldeutschlands.
Geologie und Geografie
Vor ca. 200 Millionen Jahren – im Erdzeitalter des Trias – war die Region von einem tropischen Meer überflutet, in welchem Korallen und Schalentiere lebten. Die Rückstände dieser Tiere bilden die Grundlage der imposanten Geologie und Geografie dieses Landstriches.
Saale und Unstrut bahnten sich über Jahrmillionen ihren Weg durch den weichen Sandstein und tragen maßgeblich zur
Formung der Landschaft bei. Im Blütengrund in der Nähe von Naumburg vereinen sich die aus Nordwesten kommende Unstrut und die aus Süden zufließende Saale. Entlang beider Flüsse entstanden kulturhistorische Bauwerke und Siedlungen, die bis heute das Erscheinungsbild der Region prägen.
Kulturlandschaft
Zahlreichen Burgen und Schlösser entlang der Flussläufe dienten über verschiedene Epochen als Grenze zwischen den Völkern der Slawen, Germanen, Sachsen und Thüringern und zeugen von einer bedeutsamen Vergangenheit.
Fauna
Magere Wiesen, Trockenrasen und -mauern bieten den einheimischen Tieren wie der Zauneidechse, der Schlingnatter,
dem Hauhechelbläuling, dem Großen Mausohr oder dem Rotmilan besondere Lebensräume. Der Schutz dieser Lebensräume ist die Agenda von Natura 2000.
Flora
Herrliche Farbakzente setzt die Blütenvielfalt der Sommerorchideen, die man unter anderem an den sonnigen Trockenrasenhängen des Naturschutzgebietes „Tote Täler“ bestaunen kann. Hier finden Sie interessante Arten wie die Händelwurz, den Braunroten Sitter oder den Rauhen Alant. Der Verein Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V. bietet dazu Exkursionen an.
Damit auch Kinder die Flora und Fauna besser kennen lernen, empfehlen wir das NATURa Memo, welches als Kartenspiel erhältlich ist. Die Online-Variante zum reinschnuppern gibt es hier.
Wanderkarten durch den Naturpark sind hier erhältlich.